Woran wir arbeiten
- Die Vorbereitung der wissenschaftlichen Editionen der Briefe von osteuropäischen Slawisten an Franz Miklosich, Vatroslav Jagić und Matija Murko: Texte, Kommentare, Indices (3 Bände)
- Archivforschungen in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Volks- und Universitätsbibliothek (Narodna i sveučilišna knjižnica) Zagreb, Volks- und Universitätsbibliothek (Narodna in univerzitetna knjižnica) Ljubljana, dem Literarischen Archiv des Volksmuseums Prag (Literární archiv národního muzea v Praze). Untersucht werden Probleme der Geschichte der Slawistik und der slawistischen Kommunikation zwischen Österreich-Ungarn (später der Republik Österreich) und dem Russischen Tsarenreich (später UdSSR), darunter:
- die Verhältnisse Franz Miklosichs und Izmail Sreznevskijs als Begründer wissenschaftlicher Beziehungen zwischen den Slawisten Österreichs und Russlands
- die Rolle der Slawistik im Kontext der historisch-politischen Prozesse in Ost- und Mitteleuropa und auf dem Balkan in der zweiten Hälfte des 19. – Anfang des 20. Jh.,
- die Rolle Miklosichs und Jagićs in der Entstehungsgeschichte der ukrainistischen Sprachwissenschaft und der institutionellen Ukrainistik an den Unviersitäten Galiziens und Bukowinas,
- „Kommunikation über die Frontlinie“ (slawistische Korrespondenz im Ersten Weltkrieg, während der österreichisch-deutschen Besatzung der Ukraine und des bürgerlichen Kriegs in Russland),
- institutionelle und persönliche Kontakte von Slawisten Österreichs und Russlands in den ersten Jahren der sowjetischen Macht in Russland bzw. der UdSSR,
- Slawisten, Slawistik und die russische und ukrainische Migration in Ost- und Mitteleuropa nach der Oktober-Revolution und dem bürgerlichen Krieg in Russland u.a.